Seit der Gründung von Bitcoin gab es viele Abspaltungen von Bitcoin, und neue Kryptowährungen, die Bitcoin stark ähnelten, wurden entwickelt. Doch unter all diesen Kryptowährungen gibt es zwei, die in besonderer Weise hervorstechen. Diese sind Vertcoin und Verge. Was macht diese zwei Kryptowährungen besonders, und warum zählen sie als die besten Bitcoin-Alternativen? Dieser Blog wird dir eine Antwort geben.
Was steht hinter Vertcoin?
Vertcoin Krypto auf Bitvavo zeigt eine echte Erfolgsgeschichte im Kurs, denn mit einem Allzeithoch von über 7,80 Euro konnte Vertcoin seinen Investoren viele hundert Prozent Gewinne einbringen. Vertcoin entstand im Jahr 2014 als eine Fork von Bitcoin. Mittlerweile besitzt Vertcoin eine Marktkapitalisierung von mehr als 10 Millionen Euro. Vertcoin nutzt ein Proof-of-Work Konsensmechanismus zur Gewährleistung von Dezentralität. Doch während Bitcoin auch einen Proof-of-Work Mechanismus nutzt, ist die Besonderheit von Verge, dass keine spezialisierte ASIC Hardware zum Erzeugen neuer Münzen genutzt werden kann. Dies ist ein großer Nachteil bei Bitcoin, denn mittels dieser teuren und speziellen Hardware entsteht bei Bitcoin eine starke Zentralisierung, denn hauptsächlich große Unternehmen mit viel Kapital können sich viele ASIC’s anlegen, und viele Bitcoin erzeugen.
Vertcoin und Dezentralität
Vertcoin hat es sich zur Aufgabe gemacht, ASIC zu verhindern. Damit kann jeder Nutzer mit einem Computer am Mining Prozess teilnehmen. Damit zählt Vertcoin als tatsächlich dezentral, während Bitcoin in den Augen vieler die Dezentralität verloren hat. Dies ist der Grund, warum Vertcoin von vielen Investoren als eine der besten Alternativen zu Bitcoin gesehen wird. Auch die Blockzeit von Vertcoin ist deutlich schneller als bei Bitcoin. Während diese bei Bitcoin zehn Minuten beträgt, liegt die Blockzeit bei Vertcoin bei knapp zweieinhalb Minuten. Außerdem besitzt Vertcoin eine größere Blockgröße als Bitcoin. Damit kommt es nicht so schnell zur Überlastung des Systems.
Was macht Verge besonders?
Verge wurde im Jahr 2014 veröffentlicht, doch damals besaß es noch den Namen DogecoinDark. Zwei Jahre später, im Jahr 2016, wurde der Name allerdings zu Verge geändert. Verge ist ein Peer-to-Peer Netzwerk, und das Hauptaugenmerk von Verge liegt auf der Bereitstellung von absoluter Privatsphäre und Datenschutz der Nutzer. Verge war eines der ersten Kryptowährungs-Projekte, die den Zugang mittels des Tor-Browsers ermöglichte. Mittlerweile besitzt Verge eine Marktkapitalisierung von 47 Mrd. Euro, und der Verge Kurs auf bitvavo.com konnte ein Allzeithoch von mehr als 0,18 Euro erreichen. Auch Verge benutzt ein Proof-of-Work Protokoll zur Sicherung des Systems, doch besteht dieses Protokoll aus einem Multi-Algorithmus Konsens. Dies erlaubt die Erzeugung neuer Münzen mittels verschiedener Algorithmen. Dies ist ein großer Vorteil von Verge, denn damit ist Verge deutlich dezentraler, als Bitcoin. Deshalb, und wegen des Schutzes der Privatsphäre, zählt Verge in den Augen vieler als bessere Version von Bitcoin.